Citroen C5 Aircross

Der Citroen C5 Aircross hat seine Pausbacken abgelegt und erscheint im neuen Design ohne die vorherigen Rundungen. Als Plug-in-Hybrid sehr empfehlenswert, meint Marc Schonckert, dem vor allem das Komfortverhalten imponierte.
Renault Arkana E-Tech 145 Hybrid

Der Renault Arkana E-Tech 145 Hybrid hat ein apartes Design, bietet viel Platz, Komfort, solide Ausstattung und hohe Wirtschaftlichkeit bei anspruchslosen Fahrleistungen.
Toyota GR86

Der neue Toyota GR86 ist ein Sportwagen für zwei. Wir fuhren den GR86 mit manuellem Getriebe auf einem Rennkurs in der Nähe von Sevilla und alle Teilnehmer lobten das Handling, das Bremsverhalten und die kurzen, präzisen Schaltwege. Ein Sonderlob für das Sechsgang-Getriebe, das wie maßgeschneidert für den 2,4 Liter Boxer ist.
Renault Mégane E-Tech

Der neue Renault Mégane E-Tech begeistert mit kraftvoller Eleganz und viel Komfort. Marc Schonckert testete seine Reichweite und erlebte das überraschende Rekuperationsvermögen eines neuen Vorbilds in der elektrischen Kompakt-Klasse.
Suzuki Vitara Strong Hybrid

Der 1,5 Liter Vitara Strong Hybrid leistet 75 kW/115 PS, wobei der E-Motor 24 kW/33 PS einbringt, gespeist aus einer Batterie von 840 Wh, was erlaubt, rein elektrisch unter optimalen Bedingungen bei sanfter Fahrt vornehmlich auf flacher Strecke, eine Distanz von fast 4,5 km zu fahren, dies bei Tempo 60 km/h, laut Werksangaben.
Range Rover Sport

Neulich wurde die dritte Generation des Range Rover Sport vorgestellt, die den seit 2013 gebauten Range Rover Sport 2 ablöst. Fahren konnte Marc Schonckert das neue Edel-SUV noch nicht, dafür aus allernächster Nähe bewundern
Mercedes EQB 300 4MATIC

Der EQB 300 mit 4MATIC-Allrad hat zwei E-Motoren mit zusammen 165 kW/228 PS und einem bemerkenswerten Drehmoment von 390 Nm, was mehr als ausreichend ist, um das immerhin 2175 kg schwere Gefährt munter oder bequem durch den Verkehr zu bewegen.
Fiat 500X Hybrid und Tipo Hybrid

Fiat hat seine Modellpalette nun komplett elektrifiziert, dies allerdings mit geringer Stromzufuhr und beschränktem E-Antrieb. Es grüssen die neuen Fiat 500X Hybrid und Tipo Hybrid und zu diesem Anlass entfernt Fiat kurzerhand alle konventionellen Benziner und Diesel dieser Baureihen aus seinem Programm.
BMW 220i Coupé

Mit dem 220i Coupé setzt BMW die Tradition besonders sportlicher Kompaktmodelle fort. Auf den ersten Blick sieht das 220i Coupé kleiner aus als es tatsächlich ist, denn in dieser konzentrierten Form weist es immerhin eine Länge von 4,54 Meter auf, die man ihm beim Anblick des kurzen Hecks gar nicht zumuten würde.
VW ID.5 und VW ID.5 GTX

Der ID.5 startet mit Heckantrieb mit 128 kW / 174 PS oder 150 kW /204 PS, der allradgetriebene ID.5 GTX mit jeweils einem E-Motor vorne und hinten leistet 200 kW /299 PS.